Rund ums GaS

Hier finden sich allerlei Informationen rund um das Gymnasium am Stefansberg. Was macht unsere Schule aus? Wie gestalten wir den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium? Wie sind wir ausgestattet? Wie läuft das mit der Anmeldung? Die folgenden Videos, Grafiken und unser Flyer liefern die Antworten auf diese Fragen.

Schnitzeljagd

Wir habe eine kleine Herausforderung im Angebot – und zwar eine virtuelle Schnitzeljagd durch unsere Schule. Unten könnt ihr einen virtuellen Rundgang durch unsere Schule unternehmen. Klickt dazu auf das Bild und dann könnt ihr am Computer mit den Pfeiltasten der Tastatur oder mit der Maus oder am Handy oder Tablet mit den Fingern, eine kleine Entdeckungsreise unternehmen. Mit einem Klick auf das Viereck oben rechts könnt ihr dabei in den Vollbildmodus wechseln. Noch spannender wird es, wenn ihr euch das dazugehörige Kreuzworträtsel runterladet. Die Antworten auf die Fragen darin findet ihr nämlich bei diesem Rundgang, so dass ihr auf diesem Weg die Schule noch etwas besser kennenlernen könnt. Viel Spaß!

Häufig gestellte Fragen

Nach dem jetzigen Stand (17. November 2021) planen wir einen solchen, müssen aber abwarten, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelt. Wir werden über die Grundschulen und über unsere Homepage rechtzeitig informieren.
Zurzeit haben wir etwas mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler, die von ca. 90 Lehrern unterrichtet werden.
Die Klassengröße richtet sich nach dem sogenannten „Klassenteiler“. Dies bedeutet, dass in einer Klasse in der Regel nicht mehr als 29 Schüler sind, wenn es mehr sind, wird eine zusätzliche Klasse eingerichtet. Die durchschnittliche Klassengröße in diesem Schuljahr liegt bei etwa 26. Die größte Klasse hat 30 Schüler, die kleinste 23.
Der Unterricht beginnt um 07.50 Uhr, die 6. Stunde endet um 13.00 Uhr. In den Klassenstufen 5 und 6 haben die Kinder immer bis zur 6. Stunde Unterricht. Erst in Klasse 7 kommt ein Mal in der Woche die 7. und 8. Stunde dazu. Die 8. Stunde endet um 14.55 Uhr. Arbeitsgemeinschaften und Förderunterricht finden in der 7. und 8. Stunde statt.
Wir bieten im Rahmen der „Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS)“ die Betreuung bis 15.00 Uhr (kurzes Modell) oder bis 17.00 Uhr (langes Modell) an. Schwerpunkt der FGTS sind die Hausaufgaben. Es gibt ein warmes Mittagessen im Rahmen der Mittagspause von 13.00 bis 14.00 Uhr. Bisher konnten immer alle Kinder, die für die FGTS angemeldet wurden auch aufgenommen werden. Bei der Anmeldung fragen wir zunächst unverbindlich ab, wer Interesse an der FGTS ab. Bis Schuljahresende müssen die Eltern ihr Kind dann verbindlich anmelden.
Ja! Bei der Anmeldung kann jedes Kind zwei Wünsche äußern. Das heißt, man kann die Namen von zwei Kindern nennen, mit denen man in eine Klasse will. In den letzten Jahren haben wir immer mindestens einen dieser Wünsche, in den allermeisten Fällen auch beide Wünsche erfüllen können. Allerdings zeigt sich auch immer wieder, dass sich sehr schnell neue Freundschaften bilden.
Nein, das ist nicht möglich. Bei der Klasseneinteilung berücksichtigen wir mehrere verschiedene Kriterien, so dass immer Kinder aus verschiedenen Grundschulen und Orten zusammen kommen.
Das geht erstaunlich schnell. Auf unserem Schulgebäude liegen alle Klassen- und Funktionsräume recht dicht zusammen. Bereits am „Kennenlerntag“ vor den Sommerferien machen die Kinder eine kleine Erkundungstour durch die Schule, und zu Schuljahresbeginn nehmen sich die Klassenlehrer die Zeit, den neuen Fünftklässlern alles zu zeigen.
Es gibt ein Bistro, in dem man sich verpflegen kann und auch für die Mittagspause etwas vorbestellen kann. Eine Mensa haben wir nicht. Die Kinder in der FGTS erhalten auf Wunsch ein warmes Mittagessen, das von einem zertifizierten externen Caterer geliefert wird.
Alle Schüler lernen bei uns Englisch als erste und Französisch als zweite Fremdsprache. Erst am Ende der Klassenstufe 7 muss man sich entscheiden, ob man entweder Latein oder Spanisch als dritte Fremdsprache wählt oder im Bio-Zweig mit zwei Fremdsprachen durch die Mittelstufe geht.
Unsere Schule ist aus allen Richtungen gut zu erreichen. Die Busverbindungen findet man recht komfortabel im Internet über die Seite www.saarfahrplan.de. Die Haltestelle an unserer Schule heißt „Schule Waldstraße Merzig“.
Das ist möglich, aber eher unwahrscheinlich. Zu einem Losverfahren kann es kommen, wenn mehr als 145 Kinder (d.h. 5 Klassen mit jeweils 29 Schülern) angemeldet werden. In den letzten 20 Jahren gab es an unserer Schule drei Mal ein Losverfahren. In den Jahren 2018 und 2019 konnten wir jeweils ein Losverfahren vermeiden, da wir ausnahmsweise sechs Klassen aufnehmen konnten. Dies ist jetzt nicht mehr möglich. Im Jahr 2020 konnten alle 135 angemeldeten Kinder aufgenommen, 2021 wurden deutlich mehr als 145 Kinder angemeldet, und wir mussten leider ein Losverfahren durchführen. Bei einem Losverfahren ist aber immer gewährleistet, dass die nicht aufgenommenen Kinder an einem anderen Gymnasium einen Platz finden. Wir hoffen sehr, dass wir in diesem Jahr wieder alle angemeldeten Kinder auch aufnehmen können. Aber dies wird erst nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens am 15. Februar feststehen. Bei Rückfragen hierzu - wie zu allen anderen Fragen - können Sie sich gerne jederzeit telefonisch oder per Mail an die Schulleitung wenden.
Ja und ja! Wir haben Schließfächer der Firma Mietra, die man völlig unproblematisch über das Internet mieten kann. Wenn man nur wenige Sachen in der Schule lassen will, dann reichen oft auch die beiden Schränke, die in jedem Klassenraum der Fünftklässler stehen.
Nein! Bitte warten Sie damit bis zum Schuljahresbeginn, denn verschiedene Lehrer arbeiten zum Teil mit unterschiedlichen Materialien und sagen den Kindern zu Schuljahresbeginn, was benötigt wird.
Ja! Wir sind Partnerschule der Saarländischen Sportförderung und nehmen z.B. an den „Talentetagen“ teil. Wir haben verschiedene Sport-AGs, nehmen mit Schülern an Sportwettbewerben teil und arbeiten mit Vereinen der Region, z.B. dem LC Rehlingen oder dem HSV Merzig-Hilbringen zusammen.
Ja! Wir arbeiten seit vielen Jahren mit der Beratungsstelle Hochbegabung zusammen und bieten für besonders begabte und motivierte Schüler mehrere Möglichkeiten, ihr Talent anzuwenden und zu fördern. Zum einen geschieht dies über die „Querdenker“ (nicht zu verwechseln mit der aktuell aktiven politischen Protestbewegung) – einem Projekt für die Unterstufe, bei dem wir Schülern besondere Anreize und Herausforderungen bieten. Zum andern geschieht dies bis in die Oberstufe über die Förderung der Teilnahme an den großen überregionalen Schülerwettbewerben.
Die Schüler bekommen ihre Schulbücher am ersten Schultag. Dann liegt ein Bücherpaket für jedes Kind, das an der Schulbuchausleihe teilnimmt, im Klassenraum bereit. Bitte dann an einen stabilen Rucksack denken!
Ja, wir haben Partnerschulen in Buncrana in Irland (im Norden der Republik Irland, in der Nähe der inneririschen Grenze), in Spanien (in Onda in Südspanien) und in Saaralbe in Frankreich (Lothringen).
Die Klassenlehrer und die Klasseneinteilung stehen vor Schuljahresende, d.h. einige Wochen vor dem Beginn der Sommerferien fest. Wir laden dann auch unsere neuen Fünftklässler im Juni oder Juli zu einem Kennenlerntermin ein. Bei diesem Treffen erfahren unsere Neuen, mit wem sie in der Klasse sind und wer ihr Klassenlehrer ist. Außerdem lernen sie ihre „Schulpaten“ (Oberstufenschüler, die sich besonders um die jeweilige Klasse kümmern) kennen und unternehmen eine erste Erkundungstour durch ihre neue Schule.
NEIN. Es ist egal, wann Sie Ihr Kind anmelden. Es hat sich auch gezeigt, dass in den ersten beiden Tagen meist sehr viel los ist, so dass es empfehlenswert ist, zu einem späteren Termin zu kommen